künden

künden
kün|den ['kʏndn̩], kündete, gekündet <itr.; hat (geh.):
von etwas Zeugnis ablegen, (etwas) beweisen:
die Inschriften künden von vergangenen Zeiten; versunkene Paläste künden von ihrem Reichtum.
Syn.: bekunden, dokumentieren, verraten.

* * *

kụ̈n|den 〈V. tr.; hat
1. veraltet; noch geh.〉
1.1 feierlich mitteilen
1.2 auf etw. hinweisen, anzeigen, von etw. Zeugnis, Nachricht, Kunde geben
2. 〈schweiz.〉 (auf)kündigen
● diese Ereignisse \künden bevorstehende Not; diese prächtigen Fassaden \künden vom Reichtum der Stadt im Mittelalter; jmdm. die Freundschaft \künden [<ahd. kundan „bekanntmachen, anzeigen“; → kund]

* * *

kụ̈n|den <sw. V.; hat [mhd. künden, kunden, ahd. kundan = bekannt machen, (an)zeigen]:
1. (geh.)
a) verkünden (1 a); öffentlich mitteilen, verbreiten:
den Gefangenen die Freiheit k.;
b) auf etw. hindeuten (3):
diese Zeichen künden Unglück;
c) von etw. Kunde, Nachricht geben:
die Inschriften künden von vergangenen Zeiten.
2. (bes. schweiz.) kündigen.

* * *

kụ̈n|den <sw. V.; hat [mhd. künden, kunden, ahd. kundan = bekannt machen, (an)zeigen]: 1. (geh.) a) verkünden (1 a); öffentlich mitteilen, verbreiten: den Gefangenen die Freiheit k.; die Wahrheit zu wissen, die Wahrheit zu k. ... sind Sie zu Richtern berufen (Maass, Gouffé 319); b) auf etw. ↑hindeuten (3): diese Zeichen künden Unglück; c) von etw. Kunde, Nachricht geben: die Inschriften künden von vergangenen Zeiten; Am Eingang des Geschäftshauses kündet kein Schild (verrät kein Schild etwas) von der Existenz des Organisationskomitees (Kicker 6, 1982, 56). 2. (bes. schweiz.) kündigen. 3. <k. + sich> (schweiz.) wieder von sich hören lassen, sich melden: je näher der Tag kam, um so dringlicher kam die Angst wieder: Der Grüne werde sich wieder k. (Gotthelf, Spinne 56).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunden — * Kunden, oder Künden, und dessen Intensivum Kündigen, zwey im Hochdeutschen außer der Zusammensetzung veraltete Zeitwörter, welche von dem Nebenworte kund abstammen. Sie bedeuteten, 1. Als Neutra, mit dem Hülfsworte haben, wissen, können und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • künden — künden:k.|von|:⇨bekannt(5) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • künden — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. etw. öffentlich mitteilen, etw. bekannt machen Synonyme: kundgeben, kundtun (geh.), verkünden (geh.), verkündigen (geh.) Beispiel: Sie haben ihren Eltern ihre Verlobung gekündet …   Extremes Deutsch

  • Künden — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཀུན་ལྡན; ཀུན་ལྡན་རས་པ Wylie Transliteration: kun ldan; kun ldan ras pa THDL Transkription: Künden; Künden Repa Chinesisc …   Deutsch Wikipedia

  • künden — kund: Zu dem unter ↑ können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kunden — Ein Kunde ist eine Person oder eine Institution, die gegen Bezahlung Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung eines Unternehmens oder einer Institution hat [1] sowie direkter oder indirekter Empfänger einer Dienstleistung ist. Die DIN …   Deutsch Wikipedia

  • Kunden — Original name in latin Kunden Name in other language Kunden State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 6.9627 latitude 111.4117 altitude 91 Population 0 Date 2012 01 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Künden — * Wer solts jm doch wegeren künden. Tappius (190a) hat diese Redensart für die lateinische: Qui possum ab hoc epulo abesse? …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kunden werben Kunden — ist ein Marketingkonzept, bei dem bestehende Kundenbeziehungen genutzt werden, um Neukunden zu akquirieren. Typischerweise erhält der bestehende und/oder der Neukunde eine Prämie für seine Vermittlung. Verwendung Kunden werben Kunden Programme… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunden-Management — Kundenmanagement bezeichnet in der Betriebswirtschaft ein Instrument für eine Organisation, ihre Kundenorientierung zu verbessern. Ziele sind die kundenorientierte Ausrichtung des Unternehmens, die Stabilisierung gefährdeter Kundenbeziehungen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”